Die etwa 6 Jahre alte Legolok gab zwar noch Tankgeraeusche von sich, wenn
man den Tankknopf betaetigte, aber bei starten startete der Motor nicht.
Die Lok gab nur ein kurzes (Millisekunden) "Trr" von sich, ohne sich zu
ruehren.
Das Zerlegen gestaltete sich schwieriger als gedacht. Nachdem 3 Schrauben
geloest waren, mussten einige Schnappverschluesse vorn einer und hinten
zwei geoeffnet werden. Ich habe am Ende die hinteren Verschluesse
zerstoeren muessen. Das laesst sich vielleicht mit flachen Metallschienen
(z.B. Metalllineal?) vermeiden. Aber auch ohne den Schnappverschluss
halten die Schrauben das Spielzeug am Ende zusammen.
Das Problem war wohl ein alter Elko. Der hielt die Spannung fuer den Chip
nicht mehr lange genug, wenn der Motor angesteuert wird.
Ein kurzer Test mit einem parallel angelegten
Elko aus der Bastelkiste zeigte, dass sich die Lok retten laesst.
Der alte Elko wurde abgeknippst und durch den groesseren ersetzt.
Wenn man nur den Elko ersetzen will, genuegt es, nur den oberen Teil
des Aufsatzes abzuloesen. Dazu sind rechts und links je ein
Schnappverschuss aufzuhebeln. Das ist zwar auch nicht so einfach, weil die
Fuehrungen in den Ecken kaum Raum zum hebeln lassen, aber es geht
einfacher, als das gesamte Gehaeuse zu oeffnen.
Nach Austausch des Elkos geht die Lok wieder. Uebrigens eine, die noch den
Stoppmechanismus hat, wenn man die Lok anhebt oder wenn sie auf ein
Hinderniss stoesst. Der Reedkontakt vorn am Rad muss regelmaessig Impulse
an den Chip liefern, damit der Motor an bleibt.
Bestueckungsplan: J1,J3 - Speaker J2 - +BAT (3*1.5V) wird als Massebezug (+0V) verwendet J4 - -BAT -4.5V bezogen auf +BAT=+0V J7,J8 - Reed-kontakt Vorderachse J9,J10 - Motor Hinterachse (J10 ist direkt mit J4 = -4.5V verbunden) 2 Schutzdioden fangen Induktionsspitzen ab U1 - uC (Motor + Soundansteuerung) Q1 - SS8550,D331 Transistor zur Ansteuerung des Motors D1 - Diode, versorgt U1 mit -4V via R2=2R + C1 C1 - Elko 47uF/10V sorgt fuer genug Spannung am uC, auch wenn der Motor die Batterien herunterzieht (Alterung unterworfen!)
Wie immer sind Hinweise und Korrekturen willkommen.