Elektrodynamik
Kursvorlesung Theoretische Physik II
Hörerkreis: Studierende im 4. Semester Physik
Umfang: 4 SWS (plus 2 SWS Übung)
Von allen bedeutenden Erkenntnissen der Physik hat die Maxwelltheorie die Welt wohl am
stärksten verändert: Elektrisches Licht, Elektromotoren, Dynamos,
Telekommunikation (vom Radio über das Fernsehen bis zur Bildübertragung
aus dem Weltraum), Röntgen- und Gammastrahlen, Computer usw. - das alles
funktioniert nach Maxwells Gleichungen und wurde durch diese erst möglich.
Die Gleichungen sind bis heute die "richtigen" Gleichungen für
die Beschreibung elektromagnetischer Vorgänge geblieben: Die
Relativitätstheorie war eine
Konsequenz davon, in der Quantenelektrodynamik bleiben die Gleichungen als solche ebenfalls
ungeändert. Sie formulieren daher einen Zusammenhang, der zu den wichtigsten
der ganzen Physik gehört.
Heinrich Mitter,
Elektrodynamik
Die Vorlesungen
- Mathematische Grundlagen (Kontrollfragen)
- Vektoranalysis (Kontrollfragen)
- Helmholtz-Theorem (Kontrollfragen)
- Feldgleichungen der Elektrostatik (Kontrollfragen)
- Multipolentwicklung (Kontrollfragen)
- Elektrostatik mit Leitern (Kontrollfragen)
- Elektrostatik mit Isolatoren (Kontrollfragen)
- Energie des elektrostatischen Feldes (Kontrollfragen)
- Feldgleichungen der Magnetostatik (Kontrollfragen)
- Magnetische Momente, magnetische Materialien (Kontrollfragen)
- Induktion (Kontrollfragen)
- Die Maxwell-Gleichungen (Kontrollfragen)
- Energie und Impuls elektromagnetischer Felder (Kontrollfragen)
- Elektromagnetische Wellen I (Kontrollfragen)
- Elektromagnetische Wellen II (Kontrollfragen)
- Reflexion und Brechung (Kontrollfragen)
- Wellen in und auf Leitern (Kontrollfragen)
- Wellenleiter (Kontrollfragen)
- Retardierte Potentiale (Kontrollfragen)
- Erzeugung und Abstrahlung elektromagnetischer Wellen (Kontrollfragen)
- Dynamische Eigenschaften von Medien (Kontrollfragen)
- Transformationseigenschaften elektromagnetischer Felder (Kontrollfragen)
- Relativistische Elektrodynamik (Kontrollfragen)
- Herleitung der Maxwell-Gleichungen (Skript)
Literatur
- Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands
The Feynman Lectures on Physics
Addison-Wesley (1970)
Dreibändiges Werk, deckt die gesamte Physik des Grundstudiums ab. Elektrodynamische Themen werden
hauptsächlich in Band 2 besprochen. Feynman begeistert, macht neugierig und erklärt sehr anschaulich. Unbedingte Empfehlung. Gibt es zur Not auch auf
deutsch.
- John D. Jackson
Klassische Elektrodynamik
de Gruyter, 4. Auflage (2006), 938 Seiten
Der Klassiker. Eignet sich auf Grund seines Umfangs auch als lebensbegleitendes Nachschlagewerk.
- Torsten Fließbach
Elektrodynamik
Spektrum Akademischer Verlag, 4. Auflage (2004), 376 Seiten
Klare Darstellung der wesentlichen Dinge, leicht zu lesen. Einige Teile der Vorlesung
(insbesondere Elektro- und Magnetostatik) lehnen sich sehr stark an dieses Buch an. Abweichungen
gibt es vor allem bei der Behandlung von Feldern in Medien.
Verwendet das Gaußsche Maßsystem.
- David J. Griffith
Introduction to Electrodynamics
Prentice Hall, 3. Auflage (1998), 576 Seiten
Legt sehr viel Wert auf die Vermittlung von physikalisch-intuitivem Verständnis. Viele Beispiele und
Probleme die mehr zum Nachdenken als zum Nachrechnen anregen. Trotzdem kommt der ganze mathematische
Apparat nicht zu kurz. Verwendet das SI-System, aber eine gewöhnungsbedürftige Notation für
Vektoren.
- Wolfgang Nolting
Grundkurs Theoretische Physik, Bd.3: Elektrodynamik
Springer, 8. Auflage (2007), 561 Seiten
Rechnet alles bis ins Kleinste vor. Zum genußvollen Lesen zu detailverliebt, aber eine gute Quelle
wenn man anderswo eine Rechnung mal nicht versteht.
Material
- Formelsammlung zur Vektoranalysis: grad, div, rot, Integralsätze, etc.
- Albert Einsteins Arbeit Zur Elektrodynamik bewegter Körper von 1905 als pdf-Datei
- Levitron, der schwebende Magnetkreisel: Theorie (englisch)
und Bauanleitung.
- Lesenswerte Betrachtung zum gyromagnetischen Verhältnis des Elektrons: Brian Hayes, g-OLOGY, American Scientist 92,
May-June 2004, 212
- kleine, aber superstarke Magnete gibt es bei
www.supermagnete.de.
- das schwebende diamagnetische
Plättchen gibt es bei www.klangspiel.ch
- Das Feld eines Hertzschen Dipols schaut man sich am besten als
Computer-Animation an.
Neben dem Hertzschen Dipol findet man dort
auch Visualisierungen anderer elektrodynamischer
Experimente wie dem Ein- und Ausschalten eines Dipols. Die Animationen sind Bestandteil
eines sehr empfehlenswerten Vorlesungskriptes.
- Animationen relativistischer Effekte: mit 95 Prozent der Lichtgeschwindigkeit durch das Brandenburger Tor uvm.
- "Technical Error" ist eine Kurzgeschichte von Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1946, in dem die "vierdimensionale" Wirkung elektromagnetischer Felder eine zentrale Rolle spielt. Nachzulesen in Collected Stories of Arthur C. Clarke
Exkursionen
Übungsaufgaben
- Blatt 1 (01.04.09): Taylorreihenentwicklung, Stokesscher Integralsatz, Delta-Funktion (Lösung)
- Blatt 2 (08.04.09): Rechnen mit Nabla, Vektorfläche, Poisson-Gleichung (Lösung)
- Blatt 3 (15.04.09): Gesamtladung verschiedener Ladungsdichten, Feld eines homogenen Kreiszylinders, Randwertproblem (Lösung)
- Blatt 4 (22.04.09): Multipolentwicklung, Ladung vor geerdeten Metallplatten, Potential aus externer Ladungsdichte und Polarisation (Lösung)
- Blatt 5 (29.04.09): Energie von Ladungsverteilungen, Halbvoller Kugelkondensator, Homogen geladenes Rotationsellipsoid (Lösung)
- Blatt 6 (06.05.09): Halbunendliche Leiterschleife, Homogen magnetisierte Kugel, Magnetischer Monopol (Lösung)
- Blatt 7 (13.05.09): Induktion, Magnetisches Moment einer Kreisscheibe, Abgebremste rotierende Hohlkugel (Lösung)
- Blatt 8 (03.06.09): Homogene Wellengleichung, Feldenergie in einer Spule, Faradays Gleichstromgenerator (Lösung)
- Blatt 9 (10.06.09): Energie und Impuls elektromagnetischer Wellen, Stehende Wellen, Elektronengas (Lösung)
- Blatt 10 (17.06.09): TEM-Moden im Koaxialkabel, Lienard-Wiechert-Potentiale einer Punktladung, TE00-Mode (Lösung)
- Blatt 11 (24.06.09): Energieabstrahlung eines oszillierenden Dipols, Streuung einer monochromatischen ebenen Welle, Zerfliessendes Wellenpaket (Lösung)
- Blatt 12 (01.07.09): Invarianten des elektromagnetischen Feldes, Felder einer vorbeifliegenden Ladung, Zur Aberration