|
Sommer 2020:
Scheduling (M.Sc. Programm FWW)
New:
Information:
Die Vorlesungen und Übungen werden online gehalten und beginnen in der Woche vom 20. April 2020.
Neu: Klausureinsichtnahme
Wegen der Pandemie ist ein Treffen (wie es das bis 2019 gab) nicht möglich. Am 6. November kann man mich zwischen 13 Uhr und 16 Uhr per Telefon unter (0391 67) 52025 erreichen. Ich gebe dann eine Information bzgl. der erreichten Punkte. Falls diese Punktzahl nah an einer besseren Note liegt oder es der letzte erfolglose Versuch war, kann man mir in der Woche 9.-13. November einen Scan des ID per Email senden, und ich veranlasse, dass ein Scan der Klausur per Email verschickt wird.
Termine
Vorlesung: Mi 9.15 - 10.45 in G02 - 112 (40; ONLINE)
Übung: Do 13.15 - 14.45 in G22A - 209 (40; ONLINE) (gerade KW; beginnend am 30. April 2020 mit Vorlesung)
Inhalt
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im PSP Logistics & Operations Management
und des
Wirtschaftsingenieurwesens Logistik (WLO) und anderer ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge.
Sie befasst sich mit den Grundlagen zur Lösung von Reihenfolgeproblemen (Maschinenbelegung). Eine Menge von Aktivitäten
(Jobs) ist auf einer Menge von Ressourcen (Maschinen) so auszuführen, dass
ein optimaler Plan im Sinne eines vorgegebenen Optimierungskriteriums konstruiert wird. Schwerpunkt sind die Klassifikation und Komplexität von
Scheduling-Problemen sowie exakte und approximative Algorithmen zur Lösung von ein- und mehrstufigen Scheduling-Problemen.
Die Vorlesung enthält auch eine kurze Einführung in das Programmpaket
LiSA (A Library of Scheduling Algorithms) (das Paket ist frei downloadbar).
Die Vorlesung ist inhaltlich verwandt mit der Vorgängervorlesung
Scheduling (Diplomstudiengang), jedoch ist sie von 4 SWS (4V) auf 3 SWS (2V/1Ü) gekürzt.
Im Gegensatz zu der periodisch für Studierende der Mathematik und Informatik angebotenen Vorlesung
Einführung in die Scheduling-Theorie
ist diese Veranstaltung stärker anwendungsorientiert.
Gliederung
1) Einführung
2) Zur Komplexität von Scheduling-Algorithmen
3) Einige Basisalgorithmen zur exakten und näherungsweisen Lösung von Scheduling-Problemen
4) Einmaschinenprobleme
5) Parallelmaschinenprobleme
6) Flow-Shop Probleme
7) Job-Shop Probleme
8) Open-Shop Probleme
Voraussetzungen
Für Studenten der FWW ist das Modul 'Produktion, Logistik und Operations Research'
aus dem Bachelorprogramm BWL empfehlenswerte Voraussetzung.
Literatur
1) Andresen, M.; Bräsel, H.; Engelhardt, F.; Werner, F.: LiSA - A Library of Scheduling Algorithms,
Handbuch zu Version 3.0, TR 10-02, FMA, OvGU Magdeburg, 2010, 107 Seiten
(pdf)
2) Brucker, P.: Scheduling Algorithms, Springer Verlag, 1995 (1998, 2001, 2004, 2007).
3) Blazewicz, J.; Ecker, K.; Schmidt, G.; Pesch, E.; Weglarz, J.: Scheduling Computer
and Manufacturing Processes, Springer Verlag, 1993 (1994, 1996, 2001).
4) Domschke, W.; Scholl, A.; Voss, S.: Produktionsplanung, Ablauforganisatorische Aspekte, Springer Verlag, 1993 (1997).
5) Jaehn, F.; Pesch, E.: Ablaufplanung, Einführung in Scheduling, Springer Gabler, 2014, Berlin, Heidelberg, 2014
(neues deutschsprachiges Lehrbuch).
6) Pinedo, M.: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Springer, 2004 (2009).
7) Pinedo, M.: Scheduling: Theory, Algorithms, and Systems, Prentice Hall, 1995 (2002).
8) Pinedo, M.; Chao, X.: Operations Scheduling with Applications in Manufacturing and Services,
Irwin, McGraw Hill, 1999.
9) Parker, G.R.: Deterministic Scheduling Theory, Chapman & Hall, 1995.
10) Tanaev, V.S.; Gordon, V.A.; Strusevich, V.A.: Theory of Scheduling. Single-Stage Systems,
Kluwer Academic Publishers, 1994.
11) Tanaev, V.S.; Sotskov, Y.N.; Shafransky, Y.M.: Theory of Scheduling. Multi-Stage Systems.
Kluwer Academic Publishers, 1994.
12) Werner, F.: Genetic Algorithms for Shop Scheduling Problems: A Survey.
Preprint 31/11, FMA, OvGU Magdeburg, 2011, 66 S.
(pdf)
Vorlesungsmaterialien
Auszugsweises Vorlesungsmanuskript (pdf) (46 Seiten, Stand: 30.03.2019)
Übungsserien zur Vorlesung
Übungsserie 1 (pdf)
Übungsserie 2 (pdf)
Übungsserie 3 (pdf)
Übungsserie 4 (pdf)
Übungsserie 5 (pdf)
Prüfung
Am Ende des Semesters erfolgt eine schriftliche Prüfung im Umfang von einer Stunde. Erlaubte Hilfsmittel sind:
Taschenrechner gemäss Vorgaben der FWW,
zwei individuell angefertigte A4-Blätter mit Materialen aus den Lehrveranstaltungen. Diese Blätter dürfen KEINE durchgerechneten Übungsaufgaben, Zahlenbeispiele aus der Vorlesung oder alte Klausuraufgaben enthalten
und
die vier ausgedruckten Seiten
Entscheidungsprobleme in P und NP-complete.
Einige Klausuren früherer Jahrgänge
(1 Std.)
Klausur Juli 2015 (pdf)
Klausur Juli 2014 (pdf)
Klausur Juli 2013 (pdf)
Klausur Juli 2012 (pdf)
Klausur Juli 2011 (pdf)
Klausur Juli 2010 (pdf)
Zitat: The intelligent man finds almost everything ridiculous, the sensible man hardly anything.
(Johann Wolfgang von Goethe)
<frank.werner@mathematik.uni-magdeburg.de>
|